Wissen, wer wir sind
Kultur und Denkmalpflege sind tragende Säulen unserer regionalen Identität im Rhein-Erft-Kreis. Sie verbinden Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – und geben den Menschen Halt und Orientierung. Für die AfD bedeutet Kulturpolitik vor allem eines: die Bewahrung und Förderung unserer gewachsenen Heimat. Wir setzen uns für eine ideologiefreie Kunst- und Kulturförderung ein, die sich an Qualität und kultureller Relevanz orientiert. Unser Ziel ist es, regionale Traditionen zu stärken, historische Bauten zu bewahren und die kulturelle Vielfalt unserer gewachsenen Städte lebendig zu halten – für eine selbstbewusste und werteorientierte Zukunft.
1. Kunst- und Kulturförderung
Grundgesetzlich garantierte Kunstfreiheit meint Freiheit von jeglichen staatlichen Vorgaben und Repressionen. Schranken setzt lediglich das Strafrecht. Eine Kulturförderung nach kunstfernen Kriterien wie Geschlecht, Ethnie oder „politisch korrekter“ Haltung lehnen wir ab.
2. Die AfD unterstützt die Förderung von städtischen Musikschulen und Büchereien
Musik ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Kultur. Die musikalische Bildung und das Musizieren wirken sich positiv auf die Entwicklung von Kindern aus. Die musikalische Früherziehung erfolgt am besten in den Musikschulen. Wir setzen uns für bezahlbare Teilnahmegebühren an den Musikschulen ein, damit allen Kindern und Erwachsenen der Zugang zu den Musikschulen offensteht.
Wir setzen uns dafür ein, dass Stadtbüchereien wie in Erftstadt-Liblar erhalten bleiben.
3. Bewahrung und Förderung der heimatlichen Kultur
Das regionale Brauchtum hat – oft über Jahrhunderte – unsere Region geprägt und ist somit wesentlicher Bestandteil des Heimatgefühls. Auch traditionelle Namen und Bezeichnungen sind Bestandteil der regionalen Kultur und müssen erhalten bleiben. Die Heimatkultur stellt einen wichtigen Bezugspunkt für die Identifikation mit unseren Städten und Regionen dar. Diese Werte will die AfD pflegen und fördern. Deutschland muss als vielfältige Kulturnation erhalten bleiben.
4. Regionale Baukultur zum architektonischen und städtebaulichen Leitbild machen
Wir sehen die zunehmende Verödung von Städten und Gemeinden durch gestalterische Planlosigkeit oder monotone Zweckarchitektur mit Sorge. Deshalb wollen wir die Auseinandersetzung mit regionaler Baukultur als Leitbild für Architektur und Städtebau fördern. In öffentlich ausgeschriebenen Bauwettbewerben sollen Kriterien für identitätsstiftenden Städtebau nach Maßgabe des Leitbildes erarbeitet und entsprechende Initiativen bestärkt werden. Ideologisch motivierte Umbenennungen von Straßen und Plätzen oder die Beseitigung von Denkmälern, die der herrschenden Gesinnungsethik scheinbar entgegenstehen, lehnen wir ab.
Nutzungsbedingungen
Bericht
Meine Kommentare